Home > Gasgeneratoren > Wasserstoff Generatoren
Sind Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Wasserstoffversorgung für Ihr GC-Trägergas? Um zuverlässige GC- und GC-MS-Analyseergebnisse zu gewährleisten, ist eine hochwertige Wasserstoffversorgung unerlässlich. Die COSMOS-Wasserstoffgeneratoren von F-DGSi sind eine wirtschaftliche und sichere Alternative zu Hochdruckgasflaschen. Mit ihrem geringen Wartungsbedarf und ihrer hohen Leistung sind diese Labor-Wasserstoffgeneratoren die ideale Lösung für alle Ihre analytischen Anwendungen.
Unsere Wasserstoffgasgeneratoren bieten eine unübertroffene Zuverlässigkeit für GC-Trägergas. Unsere COSMOS H2-Reihe umfasst sowohl Standard-Wasserstoffmodelle als auch eine Version mit hochreinem Wasserstoff, die alle gestapelt werden können, um so wenig Platz wie möglich auf dem Rest unserer COSMOS-Reihe zu beanspruchen. Ausgestattet mit der PEM-Technologie, mit Durchflussraten von 100cc/min bis 1500cc/min, produzieren die COSMOS-Gasgeneratoren bei Bedarf Wasserstoff mit einer Reinheit von bis zu 99,9999%. Unsere Wasserstoffgeneratoren sind sowohl als Tischgerät als auch als Rackgerät erhältlich, mit unterschiedlichen Reinheiten, je nach der für Ihre Analysen erforderlichen Empfindlichkeit.
Mit den F-DGSi-Generatoren kann Wasserstoff erzeugt werden, ein unverzichtbares Laborgas für verschiedene Analysen und halbindustrielle Anwendungen.
F-DGSi zeichnet sich durch die Entwicklung hochwertiger Wasserstoffgeneratoren aus, die speziell für Laboratorien in verschiedenen Anwendungsbereichen entwickelt wurden, z.B. für die Gaschromatographie (GC) als Brennstoff oder Trägergas und für ICP-MS-Anwendungen als Kollisionsgas.
Mit ihren einzigartigen Eigenschaften bieten unsere Generatoren eine zuverlässige und praktische Alternative zu Gasflaschen und Helium als Trägergas. Sie erfüllen die anspruchsvollen Standards der führenden Hersteller von Analysegeräten.
Wasserstoffgeneratoren verwenden eine Protonenaustauschmembran (PEM), um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Wenn Sie sich für einen F-DGSi Labor-Wasserstoffgenerator entscheiden, entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen, langlebigen Generator für Ihr analytisches Labor. Unsere Wasserstoffgeneratoren liefern Wasserstoff mit Durchflussraten von 100 cm³/min bis 1500 cm³/min und einer Reinheit von bis zu 99,9999%, was eine gleichbleibende Reinheit garantiert und das Risiko ausschließt, dass Schwankungen der Gasqualität die Analyseergebnisse beeinflussen.
Entscheiden Sie sich für die unübertroffene Leistung der F-DGSi Wasserstoffgeneratoren, der idealen Lösung für Gaschromatographie (GC)-Anwendungen. Diese wirtschaftliche und sichere Alternative zu Helium und herkömmlichen Gasflaschen garantiert eine sichere, konsistente und zuverlässige Gasquelle und bietet gleichzeitig einen praktischeren und umweltfreundlicheren Ansatz dank des vor Ort produzierten Wasserstoffs, ohne dass Flaschen benötigt werden.
Ein Wasserstoffgenerator ist ein Gerät zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse von destilliertem oder deionisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit von weniger als 0,1 μS durch eine polymere Ionenaustauschermembran. Im Inneren des Generators wird eine Polymermembran-Zelle (PEM) verwendet, um den Elektrolyseprozess durchzuführen. Diese Zelle enthält zwei Elektroden, eine Anode und eine Kathode, die durch eine Membran getrennt sind. Wenn Wasser in den Generator eingeleitet wird und Strom zugeführt wird, findet die Elektrolysereaktion statt. Wasserstoff-Ionen werden von der Kathode angezogen, während Sauerstoff-Ionen zur Anode wandern. Wasser wird also in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.
Der so erzeugte Wasserstoff wird anschließend gereinigt und getrocknet. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie z.B. die Adsorptionstrocknung mit automatischer Regeneration auf zwei Patronen, die Trocknung mit Trockenmittelpatronen und die Permapure-Trocknung, um die für bestimmte Anwendungen erforderliche Reinheit zu erreichen.
Die Adsorptionstrocknungstechnologie funktioniert, indem der Fluss abwechselnd durch zwei mit Molekularsieben gefüllte Säulen geleitet wird. Während der Wasserstoff zur Trocknung durch die eine Säule geleitet wird, wird eine kleine Menge Gas durch die zweite Säule geleitet, um das Adsorptionsmittel zu regenerieren. Die beiden Säulen wechseln regelmäßig zwischen Reinigungs- und Regenerationsmodus und verlängern so die Lebensdauer der Kartuschen, so dass sie nicht ausgetauscht werden müssen. Diese Technologie liefert hochreine Wasserstoffqualität mit einem O2-Gehalt < 0,1 ppm und einem Taupunkt < -75°C. Optional kann ein kalter Palladiumkatalysator hinzugefügt werden, um den Sauerstoffgehalt auf < 0,01 ppm und die Luftfeuchtigkeit < 1 ppm zu reduzieren.
Das Patronentrocknungssystem entzieht dem Wasserstoffgas über ein Siliziumdioxid-Absorptionsmittel die Feuchtigkeit. Diese Technologie ist sehr weit verbreitet und einfach zu verwenden. Tauschen Sie das Trockenmittel einfach aus, wenn es mit Wasser gesättigt ist.
Die Permapure-Technologie trocknet den Wasserstoff, indem sie die Moleküle durch kinetische Kraft von einer Seite der Membran auf die andere überträgt, wobei der Wasserstoffgasstrom intakt und frei von Feuchtigkeit bleibt. Diese Technologie ist die wirtschaftlichste, bietet aber auch die geringste Wasserstoffreinheit.
Die Verwendung eines Wasserstoffgenerators hat mehrere entscheidende Vorteile. Erstens bieten Wasserstoffgeneratoren eine sicherere und praktischere Lösung als die Verwendung von Hochdruck-Wasserstoffflaschen. Sie garantieren eine gleichbleibende Reinheit des produzierten Wasserstoffs und eliminieren das Risiko einer Verunreinigung, die beim Austausch von Zylindern auftreten kann.
Wasserstoffgeneratoren sind außerdem kostengünstig, da sie die Kosten für den Kauf, die Lieferung und den Austausch von Gasflaschen reduzieren. Außerdem bieten sie eine kontinuierliche Wasserstoffquelle auf Abruf, wodurch mögliche Unterbrechungen von Prozessen oder Experimenten vermieden werden. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Wasserstoffgenerators eine umweltfreundliche Option, die den CO2-Fußabdruck durch die Vermeidung häufiger Flaschentransporte verringert und ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement in Labors und Industrieanlagen gewährleistet.
Wenn Sie die Installation eines Wasserstoffgenerators in Erwägung ziehen , steht die Sicherheit an erster Stelle. Im Gegensatz zu Gasflaschen, die aus Sicherheitsgründen meist im Freien aufgestellt werden, kann ein Gasgenerator problemlos in Ihr Labor integriert werden. Ob neben Ihren Geräten, auf einer ebenen Fläche (z.B. auf dem Boden) oder auf einem Tisch, Gasgeneratoren bieten eine bemerkenswerte Flexibilität bei der Installation.
Die COSMOS-Gaserzeugungslösungen von F-DGSi sind vollständig, leise, sicher und platzsparend. Dank ihres stapelbaren Designs können sie problemlos neben GC- oder anderen Anwendungen platziert werden und lassen sich nahtlos in Ihre Laborumgebung integrieren.
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, einen ausreichenden Luftstrom um den Wasserstoffgenerator aufrechtzuerhalten. Dies fördert nicht nur eine effiziente Belüftung, sondern verhindert auch einen Hitzestau. Stellen Sie daher sicher, dass der Generator auf einer flachen, ebenen Fläche mit einem Abstand von mindestens 15 cm zu anderen Komponenten aufgestellt wird.
Wenn Sie diese Installationsempfehlungen befolgen, können Sie den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Gasgenerators gewährleisten und gleichzeitig die Leistung Ihres Labors optimieren.
Wasserstoffgeneratoren sind zur bevorzugten Methode für die Verwendung von Wasserstoff im Labor geworden, da sie sicherer und weniger sperrig und damit weniger gefährlich sind als Gasflaschen. Durch einfache Elektrolyse von Wasser liefern unsere Wasserstoffgeneratoren bei Bedarf eine hochreine Gasqualität, die Sie für Ihre Anwendungen wie die Versorgung von Detektoren und GC-Trägergasen benötigen. Einmal installiert, wird ein Wasserstoffgenerator 24 Stunden am Tag Wasserstoff mit konstanter Reinheit liefern.
Ein Wasserstoffgenerator vermeidet den Ausfall von Analysen im Vergleich zu Gasflaschen, die bestellt und ersetzt werden müssen, und eliminiert das Risiko von Qualitätsschwankungen des Gases. Beim Flaschenwechsel können nämlich Verunreinigungen in die Gasleitungen gelangen und die Analyseergebnisse beeinträchtigen.
Was die Sicherheit betrifft, hat ein Wasserstoffgenerator mehrere Vorteile:
Helium wird in der Gaschromatographie (GC) häufig als Trägergas verwendet. Aber die Schwierigkeiten bei der Beschaffung dieses Gases haben die Labors dazu veranlasst, ihre Versorgung mit dem Gas zu überdenken, was zu Verzögerungen bei der Probenanalyse und einer allgemeinen Störung des täglichen Arbeitsablaufs führen kann. In der Tat hat sich ein Heliummangel abgezeichnet. Infolgedessen wenden sich viele Labors nun dem Wasserstoff als Alternative zum Helium zu, dessen Preis steigt, während seine Verfügbarkeit Jahr für Jahr abnimmt. Wenn man alle Kriterien in Betracht zieht, ist es leicht zu verstehen, was sie motiviert: Zuverlässigkeit, Schnelligkeit der Analyse (um die Hälfte reduziert), Wirtschaftlichkeit und Seelenfrieden.
Daher empfehlen viele GC-Hersteller, Helium durch Wasserstoffgas zu ersetzen, indem sie einen Wasserstoffgenerator als Trägergas verwenden.
Gasgeneratoren sind zuverlässiger, sicherer, ästhetischer, benötigen weniger Platz und müssen nicht mit sperrigen Zylindern im Labor herumgeschoben werden.
Wasserstoff hat viele Vorteile:
Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihnen mitten in der Analyse das Trägergas ausgeht!
Labore verwenden routinemäßig Wasserstoff- oder Heliumflaschen für ihre analytischen Zwecke, insbesondere für die Gaschromatographie (GC). Die Versorgung mit Gas aus diesen Flaschen kann jedoch zu unnötigen Unterbrechungen bei den Analysen führen, nicht zuletzt wegen der Verwaltung der Flaschenenden und des regelmäßigen Flaschenwechsels.
Darüber hinaus haben Gasflaschen Nachteile in Bezug auf Kosten, Platzbedarf und potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, wenn sie nicht korrekt gehandhabt werden.
Labor-Wasserstoffgeneratoren stellen eine moderne Lösung für diese Herausforderungen dar. Sie machen Flaschen überflüssig und bieten eine konstante, sichere Versorgung mit Wasserstoff für Gaschromatographiegeräte.
Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen in jedem Labor. Mit Wasserstoffgeneratoren wird das Gas vor Ort erzeugt, wodurch die mit der Lagerung und Handhabung von Gasflaschen verbundenen potenziellen Risiken vermieden werden. Im Gegensatz zu Zylindern produzieren Generatoren Wasserstoff nach Bedarf, mit kontrolliertem Niveau und niedrigem Druck, was das Risiko von Lecks und Unfällen verringert.
Wichtig ist, dass Wasserstoffgeneratoren keinen Wasserstoff speichern. Selbst im Falle eines versehentlichen Lecks wird nur eine minimale Menge Wasserstoff freigesetzt, so dass keine Explosionsgefahr besteht. Sie sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen wie einer automatischen Leckerkennung ausgestattet, die ein sicheres, sorgenfreies Arbeitsumfeld für Forscher und Techniker gewährleisten.
Für diejenigen, die noch Bedenken bezüglich der Verwendung von Wasserstoff als Trägergas haben, bieten wir auf Anfrage Wasserstoffsonden an. Entscheiden Sie sich für eine sichere und zuverlässige Lösung mit unseren COSMOS Wasserstoffgeneratoren.
Abgesehen von den Sicherheitsaspekten bieten Gasgeneratoren auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Da die mit dem Kauf, der Lieferung und der Wartung von Gasflaschen verbundenen Kosten entfallen, stellen die Generatoren eine solide Investition für Labore dar. Darüber hinaus reduziert die Gaserzeugung vor Ort die mit dem Flaschenwechsel verbundenen Ausfallzeiten und ermöglicht eine effizientere Nutzung von Laborzeit und -ressourcen.
Da sich die Investition in der Regel in weniger als einem Jahr amortisiert, sind Wasserstoffgeneratoren eine kostengünstige Lösung für Labore jeder Größe.
Zusätzlich zu den Vorteilen in Bezug auf Sicherheit und Betriebseffizienz tragen Gasgeneratoren auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Indem sie Heliumflaschen durch Wasserstoffgeneratoren ersetzen, reduzieren die Labore ihren CO2-Fußabdruck, indem sie ihre Reisen und regelmäßigen Gaslieferungen einschränken.
Darüber hinaus werden bei der Wasserstoffproduktion vor Ort erneuerbare Ressourcen wie Luft und Wasser verwendet, was die Umweltauswirkungen der Labortätigkeit verringert.
Die Investition in einen Wasserstoffgenerator für Ihr Labor geht weit über eine einfache Verbesserung der Infrastruktur hinaus. Es ist eine Investition in die Sicherheit, die betriebliche Effizienz und die Umweltverträglichkeit Ihres Labors.